Natürlich muss es nicht nur zur Karnevals- oder Faschingszeit sein. Cake Pops passen immer und überall, da man sie wunderbar dem Anlass anpassen kann. Schlicht und chic mit weißer Schokolade für elegante Feierlichkeiten, oder bunt und schrill - von außen wie innen - für Kindergeburtstage, Karneval oder einfach mal so zwischendurch.
Hier meine liebste Basis-Variante für ca. 30 Stück.
Am besten ihr startet für den Basiskuchen einen Tag/Abend zuvor. Wenn es zeitlich eng wird, könnt ihr auch einen ganz normalen Kuchen aus dem Supermarkt kaufen. Dann entfällt der erste Schritt.
Ihr braucht:
FÜR DEN TEIG DES BASISKUCHENS
125g Butter
80g Zucker
2 TL Vanillezucker
2 Eier
250g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Backpulver
125ml Milch
FÜR DAS FROSTING
40g Butter
150g Creme Fraîche
100g Puderzucker
½ Fläschchen Buttervanille-Aroma
FÜR DEN GUSS
verschiedene Kuvertüren je nach Geschmack (hell/dunkel/Vollmilch/Nougat), entweder als Kuchenglasur oder als Blockschokolade
1 TL Palmin (optional)
DEKO
bunte Streusel
Schokoraspeln
Haselnusskrokant
AUSSERDEM
Cake Pops-Stäbchen
Halter für Cake Pops oder dicke Styroporplatte
Halter für Cake Pops oder dicke Styroporplatte
Am Vortag die Butter in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät schaumig aufschlagen und mit dem Zucker, den Eiern und dem Vanillezucker zu einem cremigen Teig rühren.
Das Mehl und Backpulver darübersieben und gut unterrühren. Langsam und Schluck für Schluck die Milch hinzugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
Nun den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform (oder eine andere Form - letztendlich ist die Kuchenform egal!) füllen und bei
180°C Ober/Unterhitze, 40 - 50 Min
backen.
Je nach Backofen kann die Backzeit variieren, deshalb nach 40 Minuten die Stäbchenprobe durchführen. Den Kuchen aus der Form stürzen und gut abkühlen lassen.
Am nächsten Tag wird für das Frosting die Butter mit der Creme Fraîche mit einem Handrührgerät aufgeschlagen und der Puderzucker sowie das Buttervanille-Aroma untergemischt.
Nun zerbröselt ihr in einer großen Schüssel den Rührkuchen vom Vortag (bzw. den gekaufen Rührkuchen) mit den Händen. Die Größe der Krümel könnt ihr selbst je nach Geschmack entscheiden, ich zerkleinere sie immer relativ fein.
Jetzt wird die Frosting-Creme hinzugefügt und gut mit den Kuchenbröseln, sodass ihr eine schöne, feste Teigmasse erhaltet.
Aus dieser Masse formt ihr kleine Kugeln (Tipp: Einen Esslöffel oder Eisportionierer verwenden, damit alle Cake Pops gleich groß sind) und legt diese auf Backpapier. Ist der Teig verarbeitet, kommen die Cake Pops für 30 Minuten in den Kühlschrank, damit sie gut durchkühlen.
![]() |
Ihr könnt den Cake Pop auch in verschiedene Schokoladen tauchen |
In dieser Zeit könnt ihr gut die Kuvertüre vorbereiten. Dafür entweder die Kuchenglasur oder die klein gehackte Blockkuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und die Cake Pops-Stäbchen bereit legen. Gebt zur geschmolzenen Kuvertüre etwas Palmin, damit die Schokolade schön geschmeidig wird.
Nehmt nun die gekühlten Cake Pops aus dem Kühlschrank. Die Stäbchen werden ca. einen Zentimeter tief in die Schokolade eingetaucht und mittig in die Teigkugeln gesteckt. Danach werden alle Cake Pops nacheinander in die Schokolade getaucht und vollständig bedeckt. Lasst sie etwas abtropfen und stellt sie in einen Cake Pop-Ständer oder steckt sie in ein Stück Styropor. Solange die Schokolade noch leicht feucht ist, könnt ihr sie mit bunten Streuseln o.Ä. dekorieren.

Übrigens könnt ihr zur Cake Pops-Masse noch verschiedene Geschmacksrichtungen hinzufügen. Es muss auch nicht immer das Buttervanille-Aroma untergemischt werden, probiert es doch auch mal mit etwas Zitronenschalenabrieb, Himbeerpüree oder Marmelade oder für die elegantere Variante fügt einen guten Schluck Sekt oder Champagner der Frosting Creme hinzu. Eurer Phantasie ist keine Grenze gesetzt.
Viel Spaß beim Nachbacken und lasst es euch schmecken!
Euer Fräulein Drossel